14. - 16.05. und 19.-22.05.2025

Vorentscheide mit jeweils 7 Schulklassen

Finale 24.05.2025

Wer mach die Beste? Die Entscheidung, mit tollem Rahmenprogramm, offen für alle teilnehmenden Schulklassen

1. - 4. Schuljahr

Grundschulklassen und integrative Klassen aus Frankfurt und dem Rhein-Main-Gebiet

Soße & Kultur

Nach dem Soßeschnippeln gibt's Kindertheater, anschließend gemeinsames Grüne Soße Essen

Gemeinsam Kräuter, Kreativität und Kultur entdecken

Auch im Jahr 2025 wird es im Rahmen des legendären Grüne Soße Festivals wieder den beliebten Wettbewerb „Grüne Soße Festival macht Schule“ geben.

Im großen Festivalzelt auf dem Frankfurter Roßmarkt treten an sieben Vormittagen jeweils sieben Grundschulklassen gegeneinander an, um unter Anleitung von Profi-Köchinnen und Köchen ihre eigene Grüne Soße zu kreieren.

Der Wettbewerb richtet sich an Grundschulklassen aller Jahrgangsstufen aus Frankfurt und dem Rhein-Main Gebiet. Insgesamt können 49 Klassen am Wettbewerb teilnehmen, darunter auch integrative Klassen, um Chancengleichheit und Inklusion zu fördern.

Der Vormittag beginnt mit einem professionellen Koch-Coaching. Anschließend wird an verschiedenen Stationen im jeweiligen Klassenverband die eigene Grüne Soße zubereitet. Nach der kreativen Kochphase sorgt ein unterhaltsames Kinder-Theaterstück für Abwechslung, es folgt das gemeinsame Mittagessen – selbstverständlich gibt es Grüne Soße, Kartoffeln und Eier. Währenddessen verkostet eine 7-köpfige Fachjury besteht aus Vertretern aus Politik, Kultur, Stadtgesellschaft und Gastronomie, die zubereiteten Wettbewerbs-Soßen und kürt den jeweiligen Tagessieger.

Im großen Finale am 24. Mai treten dann alle Tagessieger gegeneinander an. Und zum Finale sind dann natürlich auch alle übrigen Schulklassen aus den Vorentscheidungen mit Eltern, Geschwistern und Angehörigen als Zuschauer eingeladen.

Bereits im Vorfeld erhält jede angemeldete Klasse die sieben Kräutersamen der Grünen Soße, eine Bauanleitung für ein Mini-Gewächshaus aus recycelten Materialien sowie begleitendes Unterrichtsmaterial. 

Infos zu den Theaterstücken


Träume vom Ankommen und Weiterziehen.
Sie sind vier. Woher sie kommen? Das ist ungewiss. Aber hier auf der Bühne wollen sie erstmal bleiben. Sie bringen so manches mit, um es sich gemütlich zu machen und dann geht’s los: Sie singen und erzählen aus einer anderen Welt: Von der Omi mit 89 Falten, einem kleinen Matrosen und Erdbeeren im Winter. Von Einem, der immer der Erste ist und von einem sehr weichen Ohr. Und von Geheimnissen, die man für sich behalten muss. Es scheint, als ob alle vier träumen, aber von ganz unterschiedlichen Dingen. Und das Publikum ist eingeladen, mit- zuträumen und mitzusingen. Eine Produktion von Schassen/Hirsch & Co.

Anka und Ole lieben Applaus – am liebsten würden sie jedes Theaterstück damit beginnen. Und sie lieben Geschichten, zum Beispiel die von Otto und Ada: Otto ist ein junggebliebener alter Mann, Ada ein noch recht junger Papagei. Und dann gibt es da noch die klingende Stehlampe Ehda. Und die Zeit, die vergeht, wenn Ada Kiba trinkt oder Otto am Fenster steht. Und die man, wenn man sich nur kurz um die eigene Achse dreht, auch rückwärts erleben kann.
Wie fühlt sich die Zeit an, wenn sie rückwärts spielt? Wo führt eine Geschichte hin, wenn sie an ihrem Ende beginnt? Und wird Otto seine Brille finden? Vorwärts läuft die Zeit, Rückwärts ist ein Spiel – ein Spiel mit Musik von Gitarre, Cello, Vibraphon und Gesang. Ein Spiel, das die Zeit einfängt und sie heute, morgen oder irgendwann fliegen lässt. Eine Produktion des Theaterhauses Frankfurt.

Aushilfslehrer Luke Anders steht vor einer intergalaktischen Herausforderung:  Weltraumbürger GALAKTO landet in seiner fliegenden Mülltonne direkt in seiner Schule. Auf seinem Heimatplaneten TERRA GALAKTUS ist vieles anders als auf der Erde… Klar, dass er auf die Hilfe von Luke und den Kindern im Publikum angewiesen ist! In wen darf ich mich verlieben? Wie gehe ich mit Schimpfworten um? Was ist, wenn ich Angst habe? Und wie löse ich Konflikte in der Gruppe? – GALAKTO greift die Alltagsthemen der Schüler*innen auf und lernt gemeinsam mit den Kids was es bedeutet ein „Mensch“ zu sein. Nach dem 50-minütigen multimedialen Comedytheater über Vorurteile, Mobbing und das Anderssein, lösen die Schüler*innen in einer interaktiven Aktionszeit eine gemeinsame Mission. Anschließend stellen Luke und GALAKTO gemeinsam mit den Kindern die Ergebnisse vor. Eine Produktion des Vereins Art-Q e.V.

So funktioniert's

  • Ort: Festivalzelt auf dem Rossmarkt, Frankfurt
  • Dauer 8:30 – 12:30 Uhr
  • Kostenbeitrag 5,00 EUR pro Schülerin/Schüler, Begleitpersonen frei
  • Die Grüne Soße Kräuter werden gewaschen für alle Klassen zur Verfügung gestellt
  • Mitzubringen sind alle übrigen Zutaten um ca. 2 Liter Grüne Soße zuzubereiten
  • Gemeinsames Zubereiten der Grünen Soße im Festzelt, entsprechende Küchenutensilien werden vom Grüne Soße Festival gestellt
  • Nach der Soßenzubereitung Kindertheater:
    „Träume“ (14.|15.|16. Mai) – „Rückwärts“ (19.|20. Mai) – „GALAKTO-logisch“ (21.| 22. Mai)
  • Im Anschluß gemeinsames Essen: Grüne Soße, Kartoffel, Ei – wird vom Grüne Soße Festival gestellt
  • Jury-Verkostung der Nachwuchssoßen und Verkündung des Tagessiegers
Nach oben scrollen
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner